Neuer Kurs startet: Mit den „Glaubens-Entdeckern“ dem Glauben auf der Spur. Für alle Teenager ab 12 Jahre. Themen, Infos und alle Termine finden sich hier:
Anmelden kann man sich gleich hier: >> Zur Anmeldung Glaubensentdecker-Kurs
Neuer Kurs startet: Mit den „Glaubens-Entdeckern“ dem Glauben auf der Spur. Für alle Teenager ab 12 Jahre. Themen, Infos und alle Termine finden sich hier:
Anmelden kann man sich gleich hier: >> Zur Anmeldung Glaubensentdecker-Kurs
Seit Mai 2023 sind wir unterwegs. Jetzt liegen die Beschlussvorlagen für die 9 Bezirkskonferenzen vor. Damit sind wir sozusagen auf der Zielgeraden: Unser Ziel ist der November 2025. Hier wollen wir die neue Bezirkskonferenz „EmK RheinMain“ konstituieren.
Dieses Ziel ist aber eher ein Zwischenziel, denn dann beginnt erst die richtige Arbeit des „Zusammenwachsen“.
Es gibt ein „Vorwort“, das diesen Weg näher beleuchtet > hier ist es nachzulesen 2025.03 Vereinbarung EmK-RheinMain – Vorwort
Die ganze PowerPoint mit allen Infos finden sie hier > 2025.03 Vereinbarung EmK-RheinMain – Prästentation
Wer die PowerPoint ausdrucken möchte, mache das besser mit der schwarz-weiß Version > 2025.03 Vereinbarung EmK-RheinMain – Prästentation – grau
Wo geht die Reise mit unserem großen, gemeinsamen Bezirk „EmK-RheinMain“? Was ist in Arbeit, was geplant?
Die ersten Zwischenergebnisse der sechs gebildeten Arbeitsgruppen sollen in Form von zwei „Hearings“ (Anhörungen) zur Diskussion gestellt werden. Es werden dabei jeweils drei Arbeitsgruppen den Stand ihrer Arbeit vorstellen.
1. Termin: 14. November, 19:00 – 21:00 Uhr
„Chancen und Vorteile“
„Aufgaben der Ehrenamtlichen“
„Finanzen“
2. Termin: 5. Dezember, 19:00 – 21:00 Uhr
„Gremien und Strukturen“
„Aufgaben der PastorInnen, Teamfragen“
„Immobilien“
Was sie erwartet? Eine Information über den Stand der Gespräche der Arbeitsgruppen. Dann folgenden an den Abend kurze Gesprächsgruppen, bei denen WIR als Steuerungsgruppe IHNEN zuhören wollen: Was haben wir vergessen, was falsch eingeschätzt? Welche Ideen und Vorschläge haben sie?
Wir treffen uns an den Abend per Zoom – hier ist schon mal der Link:
Link: https://us02web.zoom.us/j/82906156990
Am 23. Mai brachte unsere Steuerungsgruppe „EmK-RheinMain“ sechs Arbeitsgruppen auf den Weg. Diese beschäftigen sich mit unterschiedlichen Gesichtspunkten des zukünftigen Großbezirks.
Im Laufe dieses Jahres erarbeiten sie Reglungen und Ordnungen für ein gelingendes Miteinander.
Folgende Arbeitsgruppen sind geplant:
1) Aufgaben der PastorInnen, Teamfragen
Wozu brauchen unsere Gemeinden ihre Pastorinnen und Pastoren? Welche Aufgaben sollen sie übernehmen, was kann in Zukunft anders verteilt werden, damit Freiräume für missionarische Arbeit entsteht? Wie kann Teambuilding gelingen?
2) Aufgaben der Ehrenamtlichen
Welche Aufgaben sollen Ehrenamtliche übernehmen? Wie können sie gestärkt, geschult und unterstützt werden?
3) Finanzen
Wie werden die Finanzströme geregelt? Welche Finanzhoheit behalten die Gemeinden (bisherige Bezirke)? Was sollte auf Bezirksebene geregelt werden? Wie verteilen wir in Zukunft eine gemeinsame Umlage?
4) Immobilien
Wie gelingt eine gute Nutzung unserer Immobilien? Wer kümmert sich um was und auf welcher Ebene von Gemeinde und Bezirk. Wie gehen wir mit Pastorenwohnung um, wie mit Vermietung von Räumen und Wohnungen? Wie gelingt Risikomanagement und Instandhaltung?
5) Gremien und Strukturen
Welche Gremien und Strukturen brauchen wir für unseren zukünftigen EmK-Bezirk Rhein-Main, wie setzen sich diese zusammen und wo ergeben sich Synergien? Gerade für diesem Bereich warten wir noch auf neue Leitlinien der SJK, die eine Zusammenarbeit auf großen Bezirken neu regeln wird.
6) Chancen und Vorteile
Wir tragen zusammen, welche Chancen und Möglichkeiten ein größeres Miteinander bietet, z.B. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und des Gemeindeaufbaus. Welche neuen Konzepte sind mit größeren Kräften möglich? Wo entstehen Freiräume, die wir für missionarische Arbeit nutzen können? Wie unterstützen wir kleine Gemeinden?
Es geht los…
Gebildet werden die sechs Arbeitsgruppen aus interessierten Personen unserer Bezirke. Interessierte – und die brauchen wir wirklich! – melden sich bitte bei ihren Pastorinnen und Pastoren. Jeweils zwei Mitglieder der Steuerungsgruppe arbeiten in jeder Arbeitsgruppe mit und sorgen für eine gute Vernetzung. Starten sollen die Arbeitsgruppen Ende Juni / Anfang Juli.
Ende Mai treffen wir uns zur ersten Teens-Night in der Region RheinMain. Wir treffen uns am Donnerstag (Feiertag!) ab 15 Uhr in der EmK Brombach und starten in eine bewegte Nacht, die es in sich hat: Musik, Spiel, Lagerfeuer…
Wir übernachten in der EmK-Brombach mit Schlafsack und Isomatte um dann am nächsten Morgen – nach einem stärkenden Frühstück – zu großen Taten auf dem Fluss Lahn aufzubrechen: Wir werden uns mit Kanus in die Fluten stürzen und die Gegend erkunden!
Um 16 Uhr kommen wir an unserem Ziel an – so hoffen wir mal 🙂
Also? Lust mit dabei zu sein?
Kostet alles in allem 28 Euronen.
Leitung: Mihal Hrcan & Ralf Schweinsberg
Tel: 0151 53 18 59 46
Am besten gleich anmelden und Platz sichern! >> Anmeldung Teens-Night-2024
Bei ihrem ersten, inhaltlichen Treffen hat die Steuerungsgruppe ihr Selbstverständnis formuliert:
Die „Steuerungsgruppe“ wurde von den 10 beteiligten Gemeindebezirken in der Region eingesetzt, um den Prozess des Zusammenwachsens zu steuern. Sie soll Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Bereichen einsetzen und deren Arbeit koordinieren. Am Ende des Prozesses, im Frühjahr 2025, werden die gefundenen Lösungen den beteiligen Bezirkskonferenzen zur Entscheidung vorgelegt.
Insgesamt10 EmK-Bezirke im Rhein-Main Gebiet wollen in Zukunft den neuen EmK-Bezirk „RheinMain“ bilden.
Klicken sie LINKS auf die Karte um eine größere Übersicht zu erhalten und zu entdecken, wo die einzelnen Bezirke liegen.
Tipp: Hier sehen sie auch den aktuellen Stand aller Bezirksveränderungen im Bereich der Süddeutschen Jährlichen Konferenz.
Zu dem zukünftigen EmK-RheinMain Bezirk gehören 14 Gemeinden:
Am 17. April traf sich die Steuerungsgruppe „EmK-RheinMain“ mit 10 Personen zu ihrer ersten, inhaltlichen Sitzung in der EmK Neuenhain. Joachim Ruch wird als externer Prozess-Begleiter den Weg mitgestalten.
Die Steuerungsgruppe hat den Auftrag, alle notwendigen Schritten auf dem Weg zu einem gemeinsamen Bezirk zu begleiten. Dabei wollen wir eine größtmögliche Transparenz wahren. Im Anschluss an die monatlichen Sitzungen werden wir hier auf dieser Webseite und in den beteiligten Gemeinde-Apps alle Ergebnisse teilen.
Zusammensetzung der Steuerungsgruppe – auf dem Bild von links nach rechts: Anke Heinz (Neuenhain), Jan Neuhaus (Mainz-Wiesbaden), Helmut Bürkle (Brombach), Joachim Ruch (Prozess-Begleiter), Rainer Janzen (Frankfurt), Bettina Stoppacher (Friedrichsdorf), Frank Aichele (Mühlheim), Peter Michelmann (Nahe-Hunsrück), Cornelia Dienlin (Mainz-Wiesbaden), Ralf Schweinsberg (Brombach/Rothenbergen). Es fehlen auf dem Bild: Clemens Klingel (Neuenhain) Stephan Knauss (Darmstadt/Sprendlingen).